Primaria


Die Primaria ist die Gruppe für die kleinsten Kinder der Klassenstufen 1-3. Sie besteht aus etwa 20-26 Kindern und mindestens 3 Lernbegleiter:innen.

Sie beginnt also mit der Einschulung und der Übergang in die Sekundaria (4-6 Jahrgangsstufe), geschieht an unserer Schule üblicherweise nach der 3. Jahrgangsstufe.

Die Freie Schule Mittelweser richtet sich grundsätzlich nach dem Kerncurriculum des Landes Niedersachsen. An unserer Schule lernen die Kinder aber in altersgemischten Gruppen und erzielen ihre Lernerfolge in altersgemischten Kursen, sei es in Freiarbeit oder auch in Projektarbeit. Daher werden die erstrebten Kompetenzen nicht jahrgangsgebunden erreicht, sondern entwickeln sich individuell, je nach Interessenslage des Kindes zu verschiedenen Zeitpunkten.

Wir sind überzeugt, dass für die Entwicklung deines jeden Kindes der Entwicklungsstand des Kindes aussagekräftiger ist als sein Lebensalter.

In unseren altersgemischten Gruppen lernen Kinder bereits von der ersten Klasse an, ihre sozial- emotionalen Kompetenzen auszubilden und ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken.

Indem wir auf die authentischen Bedürfnisse unserer Kinder achten, begleiten wir sie in ihrer Entwicklung auf dem Weg zufriedene und ausgeglichene Persönlichkeiten zu werden.  Die Lernbegleiter:innen verstehen es als ihre Aufgabe, ein Umfeld zu bilden, indem die Kinder es schaffen können, ihre Bedürfnisse selbst wahrzunehmen, umzusetzen und zu kommunizieren.

In der Primaria werden regelmäßig Ausflüge durchgeführt. Dies gibt den Kindern die Möglichkeit, theoretisch erlerntes Wissen in der Praxis zu erfahren und zu überprüfen. Ausflüge bieten den Kindern außerdem die Möglichkeit, ihren Erfahrungsschatz zu erweitern und ihre Neugier auf die Welt zu erwecken. Wir besuchen unter anderem Museen, Denkmäler und das Theater. Aber auch das Schulkino oder ein Schwimmbadbesuch gehören zu unseren beliebtesten Ausflugszielen. Viele dieser Ausflüge werden durch diverse Lernangebote vor- und nachbearbeitet.

Im Schulalltag wird bereits ab der ersten Klasse ein Demokratieverständnis vermittelt, indem wir den Kindern sowohl in regelmäßigen Gremien als auch im Plenum die Chance auf Mitbestimmung geben. Hierfür wird die Meinung der Kinder in der Gruppe abgefragt und ein Mehrheitsbeschluss entscheidet dann, für welche Beschlüsse die Gruppe ihre Stimme abgibt.

Außerdem wird den Kindern die Chance auf Verantwortungsübernahme durch Leitung diverser Kreise gegeben.

Neben Fächern wie Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre und bieten wir pädagogisches Kochen, Werken und Handarbeit, Kunst, Musikangebote so wie diverse Bewegungsangebote, Freiarbeit und die Möglichkeit auf Freispiel an.

Für die Umsetzung des Konzepts unserer Schule ist es wichtig, dass die Lernbegleiter:innen und Eltern sich als vorbereitetes Lernumfeld für die Kinder verstehen und die Kinder auf liebevolle und respektvolle Art und Weise begleiten, um die Grundbedingung eines entspannten Lernumfeldes für sie zu erfüllen.

Die Leistungen eines Kindes beziehen sich auf seinen natürlichen Forscherdrang, seiner Neugier und seiner Fähigkeit, die Gegebenheiten optimal auszunutzen. Insofern entzieht sich Lernen auf dieser Basis einer Bewertung. Daher verwenden wir anstelle einer Bewertung in Form von Noten, eine Dokumentation des Lernens der Kinder. Die Dokumentation ist in erster Linie beschreibend und nicht wertend und bezieht die Selbsteinschätzung der Kinder mit ein. In jährlich stattfindenden Elterngesprächen werden die Eltern über den Lernstand ihrer Kinder informiert sowie auch wichtige Themen besprochen.