Anmeldung - Ihr Weg an unsere Schule
Kontaktaufnahme
Schreiben Sie uns am besten frühzeitig eine E-Mail an
Gerne auch schon mit wichtigen Eckdaten:
Alter des Kindes, Geschwister, jetziger Wohnort und was Ihnen noch wichtig ist, mitzuteilen.
Und wie sind Sie auf die Freie Schule Mittelweser (FSMW) aufmerksam geworden?
Erste Gespräche
In der Regel vereinbart das Team der jeweiligen Stufe (Primaria, Sekundaria, Tertia) zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch mit Ihnen.
Es ist hilfreich, wenn wir gleich am Anfang Einiges über ihr Kind und ihre Familie erfahren.
Wie alt ist Ihr Kind? Was möchten Sie gerne über Ihr Kind erzählen, ist es lebhaft oder eher still, geht es gerne eigene Wege oder ist es am liebsten in einer Gruppe? Wohnen Sie bereits in der Umgebung der FSMW oder haben Sie vor, ggfs. hierherzuziehen?
Und vieles mehr.
Gerne können Sie auch von sich aus erzählen, was Ihnen in Bezug auf Ihr Kind wichtig ist.
Wichtige Dokumente für die Anmeldung:
- Leitbild der Freien Schule Mittelweser
- Interessentenformular
- Aufnahmeprozess (Ablaufplan)
- Gebührenordnung
Tag der offenen Tür
In jedem Schuljahr laden wir im Herbst und im Frühjahr interessierte Menschen ein, uns am Tag der offenen Tür zu besuchen und einen Eindruck von der Freien Schule Mittelweser zu gewinnen. An einem bunten, informativen Samstag stellt die Schulleitung in einem Vortrag die FSMW vor. Im Anschluss führen Schüler*innen Sie durch unsere Räume und erzählen von kleinen und großen Ereignissen und Erlebnissen.
An Info-Ständen der Eltern kann persönlich Kontakt aufgenommen werden und ein Eindruck von den vielen Möglichkeiten gewonnen werden, wie Eltern an unser Schule mitwirken und mitgestalten. Menschen aus den Lernbegleitungs-Teams beantworten gerne ausführlich Ihre Fragen. Herzlich willkommen.
Info-Abend
Für neue Eltern findet 2x mal im Jahr ein Info-Abend statt. Dort ist Raum und Zeit für Fragen mit dem Fokus auf Abläufe, Regelungen, Vereinbarungen, die mit dem Eintreten in die Schulgemeinschaft zu tun haben.
Einige Antworten haben sie sicher schon auf dieser Webseite unter FAQ gefunden und haben dabei festgestellt, dass Sie noch viel mehr Fragen an uns haben.
An den Info-Abenden geben Ihnen die Schulleitung, Lernbegleiter*innen und erfahrene Eltern gerne Auskunft. Die Termine finden Sie in unserem Kalender.
Elternworkshop
TODO
Kindernachmittag(e)
Alle zukünftigen Erstklässler*innen laden wir zu einem oder mehreren Kindernachmittagen ein, um sie authentisch in der Gruppe zu erleben. In der Regel basteln, singen, erzählen wir im Redekreis und nehmen wahr, ob Kinder sich etwas zutrauen, eher scheu sind, ob sie erzählfreudig oder eher wortkarg sind und ob sie viel Unterstützung brauchen oder sich neue Räume eigeninitiativ erobern.
Hospitation Kind / Eltern
Wir laden Sie und Ihr Kind zum Schnuppern ein. Finden Sie heraus, ob Ihr Kind und Sie sich an unserer Schule wohlfühlen. Dafür gibt es Zeitfenster (Link zum Kalender) im Herbst oder im Frühjahr. Um unser Schulleben nicht zu überfordern, bitten wir Sie herzlich, nur diese Zeitfenster wahrzunehmen.
In der Regel können Kinder eine Woche hospitieren, Mütter und Väter je einen Tag.
Konkrete Termine für die Hospitation werden abgesprochen und zeitlich verbindlich vereinbart. Spontane Besuche sind leider nicht möglich.
Ihr Kind kann sich während der Hospitation in der Schule frei bewegen, an den Angeboten für die jeweilige Gruppe teilnehmen und vielleicht sogar schon Kinder finden, mit denen es sich wohlfühlt.
Wenn Sie als Eltern hospitieren, bitten wir Sie sehr darum, sich als „stille“ Zuschauer*innen zu bewegen.
Warum? Besonders in dem Zeitfenster für Hospitationen sind täglich fremde Menschen im Haus.
Manche Schüler*innen sind irritiert, wenn sie oft von unbekannten Menschen angesprochen werden. Sie werden aus ihrem Spiel, aus ihren Gedanken herausgerissen. Lernbegleiter*innen brauchen ihre Energie und Zeit für die Abläufe und Prozesse im Schulltag. „Danke für Ihre Unterstützung.“
Entscheidung über Aufnahme.
Im Kern stellen wir uns in jedem Einzelfall die Frage: Können wir als Freie Schule Mittelweser mit unserem pädagogischen Ansatz und den damit auch verbundenen Herausforderungen diesem individuellen Kind einen guten, stabilen, fördernden Rahmen bereitstellen?
Gibt es eine Grundlage für eine Kooperation von Elternhaus und Schule, damit Kinder nicht zwischen zwei sehr unterschiedliche, pädagogische Ansätze oder Erziehungsstile geraten. Braucht dieses individuelle Kind mehr von uns als wir in dieser konkreten Lerngruppe leisten können.
Bei den Schulanfänger*innen entscheidet das Team der Primaria über die Aufnahme und hat dabei die vielfältigen Aspekte im Blick.
Bei Quereinsteiger*innen wird im Gremium (mehr) interner Link zu einer noch zu bauenden Seite) das Votum aus den Gruppen der Schulgemeinschaft eingeholt und berücksichtigt.
Schulvertrag
Der letzte Schritt ist die Unterzeichnung des Schulvertrages zwischen Ihnen als Eltern und dem Trägerverein der Freien Schule, Selbstbestimmt Lernen e.V., Steyerberg.(verlinken)
Mit Abschluss des Vertrages sind Sie und Ihr/e Kind/er jetzt Teil unserer Schulgemeinschaft.
Mit Beginn des neuen Schuljahres begrüßen wir Sie alle ganz herzlich und freuen uns, dass Sie da sind.
„Geschafft!“